Am 2. Juni fand in der Staatsoper Unter den Linden in Berlin eine spektakuläre Premiere von Modest Mussorgskys „Chowanschtschina“, inszeniert von Claus Guth, statt!
„Chowanschtschina“, ist ein Werk aus dem späten 19. Jahrhundert, das über religiösen Fanatismus und politische Intrigen im Moskau des 17. Jahrhunderts erzählt.
Da Mussorgsky sein Werk nicht vollenden konnte, spielte die Staatsoper die Fassung von Dmitri Schostakowitsch, ergänzt durch Igor Strawinskys fesselndes Finale.🌟
Claus Guths Inszenierung beeindruckte mit moderner Ästhetik, die historische und zeitgenössische Elemente verband. Das Bühnenbild kombinierte traditionelle Kulissen mit modernen Installationen, wodurch die Themen Macht und Fanatismus auch im heutigen Kontext relevant blieben.
Die musikalische Leitung übernahm Simone Young, die die dramatischen und lyrischen Qualitäten der Partitur meisterhaft zur Geltung brachte. 🎶
Foto: Monika Rittershaus
„Chowanschtschina“, ist ein Werk aus dem späten 19. Jahrhundert, das über religiösen Fanatismus und politische Intrigen im Moskau des 17. Jahrhunderts erzählt.
Da Mussorgsky sein Werk nicht vollenden konnte, spielte die Staatsoper die Fassung von Dmitri Schostakowitsch, ergänzt durch Igor Strawinskys fesselndes Finale.🌟
Claus Guths Inszenierung beeindruckte mit moderner Ästhetik, die historische und zeitgenössische Elemente verband. Das Bühnenbild kombinierte traditionelle Kulissen mit modernen Installationen, wodurch die Themen Macht und Fanatismus auch im heutigen Kontext relevant blieben.
Die musikalische Leitung übernahm Simone Young, die die dramatischen und lyrischen Qualitäten der Partitur meisterhaft zur Geltung brachte. 🎶
Foto: Monika Rittershaus
Lasst uns zusammen den Tag Russlands feiern!🎉
Habt ihr schon das Nordlicht in Murmansk gesehen oder war jemand auf der schönen Halbinsel Tschukotka?
Am 12. Juni beim nächsten Sprachklub-Treffen werden unsere Gäste über die schönsten und ungewöhnlichsten Orte Russlands erfahren und ihre Eindrücke von "Reisen" durch russische Städte teilen.💬
Kommt nächsten Mittwoch um 19:00 in den Gagarin-Saal des Russischen Hauses unbedingt vorbei!
Eintritt frei😉
Habt ihr schon das Nordlicht in Murmansk gesehen oder war jemand auf der schönen Halbinsel Tschukotka?
Am 12. Juni beim nächsten Sprachklub-Treffen werden unsere Gäste über die schönsten und ungewöhnlichsten Orte Russlands erfahren und ihre Eindrücke von "Reisen" durch russische Städte teilen.💬
Kommt nächsten Mittwoch um 19:00 in den Gagarin-Saal des Russischen Hauses unbedingt vorbei!
Eintritt frei😉
Kleine Errinerung🛎️❗️
Wer feiert mit uns am Samstag den Tag der russischen Sprache?🎉
Am 8. Juni findet unser Schnupperunterricht für Teilnehmer mit verschiedenen Vorkenntnissen statt:
10:00
👧🏼🧒🏻 Kinder ab 6 Jahren, die an spannenden Kinderspielen mit russischen Buchstaben teilnehmen möchten.
12:30
👥 Erwachsene, die noch keine Sprachkenntnisse haben oder die gerne auffrischen möchten.
15:00
🤓 Fortgeschrittene (A2-B2), die etwas Neues über russische Grammatik erfahren möchten.
Wer kommt vorbei?😉
Wer feiert mit uns am Samstag den Tag der russischen Sprache?🎉
Am 8. Juni findet unser Schnupperunterricht für Teilnehmer mit verschiedenen Vorkenntnissen statt:
10:00
👧🏼🧒🏻 Kinder ab 6 Jahren, die an spannenden Kinderspielen mit russischen Buchstaben teilnehmen möchten.
12:30
👥 Erwachsene, die noch keine Sprachkenntnisse haben oder die gerne auffrischen möchten.
15:00
🤓 Fortgeschrittene (A2-B2), die etwas Neues über russische Grammatik erfahren möchten.
Wer kommt vorbei?😉
Liebe Begeisterte von Alexander Puschkin! Wir freuen uns, alle zu einzigartiger Ausstellung „Puschkin und Deutschland“ einzuladen, die zum 225. Geburtstag des großen Dichters ausgerichtet ist.🎉
Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Puschkin-Museum in Moskau vorbereitet wurde, zeigt die geistigen und familiären, literarischen und geographischen Zusammenhänge, die das deutsche Publikum seit zwei Jahrhunderten mit Puschkin und der gesamten russischen Literatur verbinden.
Russische und deutsche Kulturen werden in einem historischen und literarischen Kontext miteinander verwoben.✨🖼️
Die Ausstellung befindet sich im Foyer der 2. Etage des Russischen Hauses – kommt gerne vorbei!
Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Puschkin-Museum in Moskau vorbereitet wurde, zeigt die geistigen und familiären, literarischen und geographischen Zusammenhänge, die das deutsche Publikum seit zwei Jahrhunderten mit Puschkin und der gesamten russischen Literatur verbinden.
Russische und deutsche Kulturen werden in einem historischen und literarischen Kontext miteinander verwoben.✨🖼️
Die Ausstellung befindet sich im Foyer der 2. Etage des Russischen Hauses – kommt gerne vorbei!
Gestern wurden die Mitglieder des Sprachklubs „Russisch an der Spree" in die russische Botschaft zum Puschkin-Abend eingeladen, um das Jubiläum vom großen russischen Dichter zu feiern!🎉
Zum Weiterlesen:
Rus_Haus News
Zum Weiterlesen:
Rus_Haus News
In unseren Instagram Stories könnt ihr jetzt an einem interessanten Quiz teilnehmen und prüfen, wie viel ihr über Alexander Puschkin wisst!🤓🤔
Teilnehmen👇🏻
rus_haus
Teilnehmen👇🏻
rus_haus
Ein moderner Blick auf klassisches Märchen!
Die schöne und tapfere Ludmila wird von dem bösen Hexenmeister Tschernomor entführt, um seine „Sammlung“ von gestohlenen Prinzessinnen aufzufüllen.🧟♂️
Um Ludmila aus der Gefangenschaft zu retten, begibt sich ihr geliebter Ruslan auf eine Reise durch die Märchenländer.✨
Kommt am 13. Juni um 19:00 ins Filmtheater des Russischen Hauses mit der ganzen Familie vorbei - der Animationsfilm "Ruslan und Ludmila" wird sowohl für Menschen der älteren Generation als auch für sehr junge Zuschauer interessant sein!👀
In russischer Sprache mit englischen Untertiteln
FSK: 6+
Eintritt frei
Die schöne und tapfere Ludmila wird von dem bösen Hexenmeister Tschernomor entführt, um seine „Sammlung“ von gestohlenen Prinzessinnen aufzufüllen.🧟♂️
Um Ludmila aus der Gefangenschaft zu retten, begibt sich ihr geliebter Ruslan auf eine Reise durch die Märchenländer.✨
Kommt am 13. Juni um 19:00 ins Filmtheater des Russischen Hauses mit der ganzen Familie vorbei - der Animationsfilm "Ruslan und Ludmila" wird sowohl für Menschen der älteren Generation als auch für sehr junge Zuschauer interessant sein!👀
In russischer Sprache mit englischen Untertiteln
FSK: 6+
Eintritt frei
Tag der russischen Sprache!🎉🎉
Der Schnupperunterricht für Kinder hat begonnen!😍
Unsere kleinen Gäste lernen russische Buchstaben🤓
Der Schnupperunterricht für Kinder hat begonnen!😍
Unsere kleinen Gäste lernen russische Buchstaben🤓
Heute wurden die Teilnehmer der Bildungsaktion „Russische Schreibkundigkeit für alle“ ausgezeichnet, die diese fehlerfrei gemeistert haben!👏🏻
👥 Fast 150 Personen nahmen dieses Jahr in Berlin daran teil.
🏅Zwölf von ihnen haben es mit Auszeichnung geschafft.
📖 Diese jährliche internationale Kultur- und Bildungsaktion zeigt, dass es für jeden wichtig ist, lesen und schreiben zu können, und dass es nicht einfach, aber faszinierend und nützlich ist, die russische Sprache zu lernen.
Die Veranstaltung vereint alle, die Russisch schreiben und sprechen können oder wollen!🫶🏻
👥 Fast 150 Personen nahmen dieses Jahr in Berlin daran teil.
🏅Zwölf von ihnen haben es mit Auszeichnung geschafft.
📖 Diese jährliche internationale Kultur- und Bildungsaktion zeigt, dass es für jeden wichtig ist, lesen und schreiben zu können, und dass es nicht einfach, aber faszinierend und nützlich ist, die russische Sprache zu lernen.
Die Veranstaltung vereint alle, die Russisch schreiben und sprechen können oder wollen!🫶🏻
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Der Tag der russischen Sprache wurde am 8. Juni im Russischen Haus gefeiert!🎉
Unser Bildungszentrum hat den Schnupperunterricht für diejenigen organisiert, die Russisch als Fremdsprache lernen möchten.
Zunächst lernten die Kinder das Alphabet und spielten verschiedene Wörterspiele.🤓
Dann gab es eine Sprachstunde für Erwachsene, die einst in der Schule Russisch lernten oder zum ersten Mal in die neue Sprache eintauchten.
Bei der letzten Stunde für Fortgeschrittene haben selbst die erfahrensten Teilnehmer neue Sprachkenntnisse bekommen!
Die Gäste fanden es sehr spannend, die russische Sprache im Rahmen eines solchen Schnupperunterrichts kennenlernen zu können, und viele von ihnen wurden sehr inspiriert, dass sie sich für Sprachkurse im Bildungszentrum des Russischen Hauses angemeldet haben. 😍
Unser Bildungszentrum hat den Schnupperunterricht für diejenigen organisiert, die Russisch als Fremdsprache lernen möchten.
Zunächst lernten die Kinder das Alphabet und spielten verschiedene Wörterspiele.🤓
Dann gab es eine Sprachstunde für Erwachsene, die einst in der Schule Russisch lernten oder zum ersten Mal in die neue Sprache eintauchten.
Bei der letzten Stunde für Fortgeschrittene haben selbst die erfahrensten Teilnehmer neue Sprachkenntnisse bekommen!
Die Gäste fanden es sehr spannend, die russische Sprache im Rahmen eines solchen Schnupperunterrichts kennenlernen zu können, und viele von ihnen wurden sehr inspiriert, dass sie sich für Sprachkurse im Bildungszentrum des Russischen Hauses angemeldet haben. 😍
"Es gibt seltsame Annäherungen..." ist eine Geschichte über moralische Tapferkeit, das nach Iwan Turgenevs Stück „Ein Monat im Dorf" von den Künstlern des Theater "Russischen Bühne" inszeniert wird.
Das Stück erzählt vom Leben einer reichen Adelsfamilie im Dorf, wo verschiedene verwandte und freundschaftliche Beziehungen mit einem Sturm sommerlicher Emotionen konfrontiert werden. Liebe, Eifersucht und Leidenschaft werden die gewohnte Ordnung durcheinander bringen und lassen die Zuschauer das Drama der unmöglichen Liebe und der Suche nach Glück erleben…
Die Zuschauer des Stücks werden sich zusammen mit den Turgenew-Figuren auf eine emotionale Reise begeben und werden Zeuge eines wichtigen kulturellen Ereignisses sein, das die Bedeutung des Erbes des großen Schriftstellers unterstreichen wird!
🗓️Am 28. Juni um 19:00
🎭 Im Konzertsaal des Russischen Hauses
🎫 Kostenfreie Eintrittskarten an der Ticketkasse
Das Stück erzählt vom Leben einer reichen Adelsfamilie im Dorf, wo verschiedene verwandte und freundschaftliche Beziehungen mit einem Sturm sommerlicher Emotionen konfrontiert werden. Liebe, Eifersucht und Leidenschaft werden die gewohnte Ordnung durcheinander bringen und lassen die Zuschauer das Drama der unmöglichen Liebe und der Suche nach Glück erleben…
Die Zuschauer des Stücks werden sich zusammen mit den Turgenew-Figuren auf eine emotionale Reise begeben und werden Zeuge eines wichtigen kulturellen Ereignisses sein, das die Bedeutung des Erbes des großen Schriftstellers unterstreichen wird!
🗓️Am 28. Juni um 19:00
🎭 Im Konzertsaal des Russischen Hauses
🎫 Kostenfreie Eintrittskarten an der Ticketkasse
Lust auf eine Komödie mit einer ordentlichen Portion Magie und Wahnsinn? 🍿✨
Vassili Kusin ist ein erfolgreicher Geschäftsmann mit allem, was man sich wünschen kann. 💼🚗
Doch als er nach einem Unfall in den Körper eines kleinen, aber pummeligen Witz-Charakters aufwacht, steht seine Welt auf den Kopf!🤯
Jetzt muss er alles tun, um sein altes Leben und seinen echten Körper zurückzugewinnen…
🎬 Regie: Garik Petrosyan
🎭 Mit: Pawel Prilutschny, Olga Kusmina, Pawel Komarow, Roman Han, Wladimir Sytschew
„Vasja ist nicht er selbst“ - Komödie in russischer Sprache
FSK: 16+
🗓️ Am 18. Juni um 19:00
🎫 Eintritt frei
Vassili Kusin ist ein erfolgreicher Geschäftsmann mit allem, was man sich wünschen kann. 💼🚗
Doch als er nach einem Unfall in den Körper eines kleinen, aber pummeligen Witz-Charakters aufwacht, steht seine Welt auf den Kopf!🤯
Jetzt muss er alles tun, um sein altes Leben und seinen echten Körper zurückzugewinnen…
🎬 Regie: Garik Petrosyan
🎭 Mit: Pawel Prilutschny, Olga Kusmina, Pawel Komarow, Roman Han, Wladimir Sytschew
„Vasja ist nicht er selbst“ - Komödie in russischer Sprache
FSK: 16+
🗓️ Am 18. Juni um 19:00
🎫 Eintritt frei
Heute ist der Tag Russlands, der wichtigste staatliche Feiertag. An diesem Tag vor 34 Jahren wurde die Erklärung der staatlichen Souveränität Russlands verabschiedet. Dieses Ereignis bildete den Ausgangspunkt für eine neue Etappe in der Geschichte des Landes und für die Entstehung der modernen russischen Staatlichkeit.
🎬„Ein ideales Museum. Wiederbelebung der Renaissance“
Entdeckt eine faszinierende Geschichte der Restaurierung und Erhaltung italienischer Skulpturen aus den XV-XVI Jahrhunderten aus dem Bode-Museum in Berlin, darunter Werke von berühmten Meistern wie Donatello und Verrocchio, deren Skulpturen während des Zweiten Weltkriegs beschädigt wurden…
Der Film wird vom Produzenten Sergei Butkow präsentiert.
Regie: Iwan Bolotnikow, Fjodor Pronko
18+
🗓️ Am 19. Juni um 19:00 Uhr im Filmtheater des Russischen Hauses
Dokumentarfilm in russischer Sprache mit deutschen Untertiteln
🎫 Eintritt frei
Entdeckt eine faszinierende Geschichte der Restaurierung und Erhaltung italienischer Skulpturen aus den XV-XVI Jahrhunderten aus dem Bode-Museum in Berlin, darunter Werke von berühmten Meistern wie Donatello und Verrocchio, deren Skulpturen während des Zweiten Weltkriegs beschädigt wurden…
Der Film wird vom Produzenten Sergei Butkow präsentiert.
Regie: Iwan Bolotnikow, Fjodor Pronko
18+
🗓️ Am 19. Juni um 19:00 Uhr im Filmtheater des Russischen Hauses
Dokumentarfilm in russischer Sprache mit deutschen Untertiteln
🎫 Eintritt frei
Für alle Sprachbegeisterten und Reiselustigen:
seid bei unserem nächsten Sprachklub-Treffen dabei – es wird den faszinierenden Entdeckungen und den Expeditionsrouten der großen russischen Reisenden gewidmet sein. 🌏
Lasst euch inspirieren von ihren unglaublichen Reisen, kulturellen Begegnungen und dem unstillbaren Durst nach Wissen. Teilt eure Lieblingsabenteurer mit uns. Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch!
📅 Am 19. Juni
🕓 Um 19:00
📍 Im Gagarin-Saal des Russischen Hauses
Eintritt frei
seid bei unserem nächsten Sprachklub-Treffen dabei – es wird den faszinierenden Entdeckungen und den Expeditionsrouten der großen russischen Reisenden gewidmet sein. 🌏
Lasst euch inspirieren von ihren unglaublichen Reisen, kulturellen Begegnungen und dem unstillbaren Durst nach Wissen. Teilt eure Lieblingsabenteurer mit uns. Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch!
📅 Am 19. Juni
🕓 Um 19:00
📍 Im Gagarin-Saal des Russischen Hauses
Eintritt frei
Einer der schockierendsten Filme über den Zweiten Weltkrieg ist das Drama von Elem Klimov, das den Genozid durch die Augen eines Teenagers zeigt.
Der Protagonist des Films ist ein junger Partisan, der auf wundersame Weise im Gemetzel überlebt hat. Nachdem er grausame Verbrechen der Besatzer beobachtet hat, verwandelte der Teenager sich innerhalb weniger Stunden in einen alten Mann…
„Komm und sieh“ - in russischer Sprache mit deutschen Untertiteln.
UdSSR, 1985
🗓️ Am 20. Juni um 19:00
FSK: 18+
🎫 Eintritt frei
Der Protagonist des Films ist ein junger Partisan, der auf wundersame Weise im Gemetzel überlebt hat. Nachdem er grausame Verbrechen der Besatzer beobachtet hat, verwandelte der Teenager sich innerhalb weniger Stunden in einen alten Mann…
„Komm und sieh“ - in russischer Sprache mit deutschen Untertiteln.
UdSSR, 1985
🗓️ Am 20. Juni um 19:00
FSK: 18+
🎫 Eintritt frei
"Fortuna ist wechselhaft, aber alles kehrt auf seine Kreise zurück..." - Alekander Gerasimov, Drehbuchautor.
Humorvolle nostalgische Inszenierung mit den berühmtesten jiddischen Melodien - "Das Glücksrad".💫🎭
Erlebt das musikalische Schauspiel, das einen wichtigen Abschnitt der jüdischen Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts feiert und der Entwicklung bedeutender Musikgenres wie Musicals und Jazz gewidmet ist!🎶😍
Dargestellt von Marina Gerro und Larissa Lemer.
Die Theateraufführung wird in deutscher Sprache am 29. Juni um 19:00 im Konzertsaal des Russischen Hauses durchgeführt.
🎫 Kostenfreie Eintrittskarten an der Ticketkasse
Humorvolle nostalgische Inszenierung mit den berühmtesten jiddischen Melodien - "Das Glücksrad".💫🎭
Erlebt das musikalische Schauspiel, das einen wichtigen Abschnitt der jüdischen Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts feiert und der Entwicklung bedeutender Musikgenres wie Musicals und Jazz gewidmet ist!🎶😍
Die Theateraufführung wird in deutscher Sprache am 29. Juni um 19:00 im Konzertsaal des Russischen Hauses durchgeführt.
🎫 Kostenfreie Eintrittskarten an der Ticketkasse
Das letzte friedliche für sowjetische Schüler Jahr am Anfang der 1940en: wie fühlte sich das Schulleben in dieser Zeit an, wenn ihre geliebten Menschen plötzlich zu den ”Feinden des Volkes” wurden?…
„Und morgen war Krieg” - dieses lyrische Drama nach der Geschichte von Boris Wassiljew wird eure Herzen ergreifen und jeden zum Nachdenken anregen.
UdSSR, 1987
Der Film wird in russischer Sprache mit englischen Untertiteln gezeigt.
FSK: 12+
🗓️ Am 21. Juni um 19:00 im Filmtheater des Russischen Hauses
🎫 Eintritt frei
„Und morgen war Krieg” - dieses lyrische Drama nach der Geschichte von Boris Wassiljew wird eure Herzen ergreifen und jeden zum Nachdenken anregen.
UdSSR, 1987
Der Film wird in russischer Sprache mit englischen Untertiteln gezeigt.
FSK: 12+
🗓️ Am 21. Juni um 19:00 im Filmtheater des Russischen Hauses
🎫 Eintritt frei
Unser nächstes Sprachklub-Treffen steht bevor und dieses Mal wird es den Meistern der russischen Dichtkunst des 20. Jahrhunderts gewidmet!📚
Im Juni wird der Geburtstag der Schriftstellerin Anna Achmatowa gefeiert. Beim Treffen wird es nicht nur über ihre Werke und Biografie, sondern auch über die Gedichte von Nikolai Gumiljow, Joseph Brodsky und Igor Sewerjanin gesprochen.
Wir freuen uns auf einen schönen literarischen Abend mit euch!😍
🗓️ Am 26.06 um 19:00 im Gagarin-Saal des Russischen Hauses
🎫 Eintritt frei, Anmeldung erforderlich✍🏻
Im Juni wird der Geburtstag der Schriftstellerin Anna Achmatowa gefeiert. Beim Treffen wird es nicht nur über ihre Werke und Biografie, sondern auch über die Gedichte von Nikolai Gumiljow, Joseph Brodsky und Igor Sewerjanin gesprochen.
Wir freuen uns auf einen schönen literarischen Abend mit euch!😍
🗓️ Am 26.06 um 19:00 im Gagarin-Saal des Russischen Hauses
🎫 Eintritt frei, Anmeldung erforderlich✍🏻