Forwarded from Russisches Haus in Berlin
Laut dem Staatlichen Puschkin-Institut für russische Sprache wurde „Пушкин“ (Puschkin) das Wort des Jahres!🥳
📲Das Wort des Jahres wird auf der Grundlage einer Analyse verschiedener Informationsquellen, darunter Medien und soziale Netzwerke ausgewählt.
👩🏾🦱Nach Ansicht der Experten des Instituts kann das Jahr 2024 zu Recht als das Jahr Puschkins bezeichnet werden.
📊Die Statistik der Suchanfragen bestätigt das große Interesse an dem Dichter und seinem Werk: laut Wordstat überstieg die Zahl der Anfragen nach „Пушкин“ in diesem Jahr in den Online-Suchmaschinen die 10 Millionen.
🗣️„Puschkin ist heute ein vollwertiges Symbol der russischen Kultur. Im Jahr des 225. Geburtstags des Dichters erleben wir eine neue Welle des Interesses an seinem Werk. Es finden zahlreiche Ausstellungen in Russland und im Ausland statt, globale Jubiläumsausstellungen in führenden Museen, Theateraufführungen, wissenschaftliche Konferenzen und Wettbewerbe werden organisiert“, sagte Nikita Gusev, Leiter des Puschkin-Instituts.
📲Das Wort des Jahres wird auf der Grundlage einer Analyse verschiedener Informationsquellen, darunter Medien und soziale Netzwerke ausgewählt.
👩🏾🦱Nach Ansicht der Experten des Instituts kann das Jahr 2024 zu Recht als das Jahr Puschkins bezeichnet werden.
📊Die Statistik der Suchanfragen bestätigt das große Interesse an dem Dichter und seinem Werk: laut Wordstat überstieg die Zahl der Anfragen nach „Пушкин“ in diesem Jahr in den Online-Suchmaschinen die 10 Millionen.
🗣️„Puschkin ist heute ein vollwertiges Symbol der russischen Kultur. Im Jahr des 225. Geburtstags des Dichters erleben wir eine neue Welle des Interesses an seinem Werk. Es finden zahlreiche Ausstellungen in Russland und im Ausland statt, globale Jubiläumsausstellungen in führenden Museen, Theateraufführungen, wissenschaftliche Konferenzen und Wettbewerbe werden organisiert“, sagte Nikita Gusev, Leiter des Puschkin-Instituts.
🕯 Am 26. November ist Marija Limanskaja im Alter von 100 Jahren gestorben. Sie nahm am Großen Vaterländischen Krieg teil und war in den Kriegsjahren Verkehrspolizistin.
🔹 Maria ging an die Front, als sie 18 Jahre alt war. Sie beteiligte sich an der Schlacht von Stalingrad, sowie an der Befreiung von Simferopol, Weißrussland und Polen.
🔹 Eine Woche vor dem Großen Sieg machte der sowjetische Fotograf und Kriegsberichterstatter Jewgenij Chaldej sein berühmtes Foto, auf dem Maria vor dem Hintergrund des Brandenburger Tors den Verkehr lenkt.
🔹 Als Verkehrspolizistin war Maria auch während der Potsdamer Konferenz im Einsatz. Sie regelte den Verkehr auf der Zufahrt zum Schloss Cecilienhof, wo die Vertreter der Sowjetunion, der USA und Großbritanniens tagten.
🔹 Nach dem Krieg kehrte Maria in ihr Heimatdorf zurück, sie arbeitete in der örtlichen Bibliothek und im Krankenhaus.
📸 Сергей Пятаков / РИА Новости
🔹 Maria ging an die Front, als sie 18 Jahre alt war. Sie beteiligte sich an der Schlacht von Stalingrad, sowie an der Befreiung von Simferopol, Weißrussland und Polen.
🔹 Eine Woche vor dem Großen Sieg machte der sowjetische Fotograf und Kriegsberichterstatter Jewgenij Chaldej sein berühmtes Foto, auf dem Maria vor dem Hintergrund des Brandenburger Tors den Verkehr lenkt.
🔹 Als Verkehrspolizistin war Maria auch während der Potsdamer Konferenz im Einsatz. Sie regelte den Verkehr auf der Zufahrt zum Schloss Cecilienhof, wo die Vertreter der Sowjetunion, der USA und Großbritanniens tagten.
🔹 Nach dem Krieg kehrte Maria in ihr Heimatdorf zurück, sie arbeitete in der örtlichen Bibliothek und im Krankenhaus.
📸 Сергей Пятаков / РИА Новости
🇩🇪 Was hat der deutsche Staat den russischen Medien nicht alles angetan! Erinnern wir uns daran, dass sie Russia Today in deutscher Sprache nicht senden ließen und die normale Arbeit russischer Journalisten behinderten. Jetzt haben sie dem Perwyj-Kanal-Korrespondenten Iwan Blagoj und dem Kameramann Dmitri Wolkow verboten, in Deutschland zu arbeiten.
⛔️ Als Reaktion auf das von den deutschen Behörden verhängte Aufenthalts- und Arbeitsverbot für die Korrespondenten von dem Perwyj Kanal (Channel One Russia) sehen wir uns gezwungen, gegen Journalisten des Moskauer Büros der deutschen Mediengruppe ARD spiegelbildliche Maßnahmen zu ergreifen. Es handelt sich um den Korrespondenten Frank Aischmann und den Kameramann Sven Feller.
👉 Als spiegelbildliche Maßnahme wurden die deutschen Korrespondenten aufgefordert, ihre Akkreditierungskarten abzugeben und das Gebiet der Russischen Föderation innerhalb der festgelegten Frist zu verlassen.
☝️ Ich möchte daran erinnern, dass wir konkrete praktische Schritte unternommen haben, um zu verhindern, dass sich die Situation in dieser Weise entwickelt. Wir haben den Verantwortlichen in Berlin alle möglichen Optionen angeboten.
📍 Am 30. Mai wurde vor dem Hintergrund der unfreundlichen Schritte der deutschen Behörden gegenüber Vertretern der russischen Medien die Gesandte der deutschen Botschaft in das russische Außenministerium einbestellt. Im Verlauf des Gesprächs wurde dann betont, dass die grundlosen feindseligen Aktionen Berlins nicht unbeantwortet bleiben würden.
Im Einklang mit den Grundsätzen der Medienfreiheit und der freien Meinungsäußerung auf der Grundlage der Gegenseitigkeit sind wir bereit, die Möglichkeit der Akkreditierung neuer ARD-Mitarbeiter in unserem Land zu prüfen. Dies kann aber nur geschehen, wenn die Bundesregierung Voraussetzungen für die Arbeit russischer Journalisten und die vollständige Wiederaufnahme der Tätigkeit des Korrespondentenbüros von Perwyj Kanal in Berlin geschaffen hat.
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
🏛 Das Haus der Kultur GES-2 ist eine kulturelle Einrichtung und ein öffentlicher Raum im Gebäude eines der ersten Kraftwerke in Moskau. Das Kultur-Zentrum wurde 2021 nach dem Umbau durch den Architekten Renzo Piano eröffnet.
📸 Владимир Васильев
📸 Владимир Васильев
💭 #Meinung von Maria Sacharowa
🗣 Die deutsche Botschaft in Moskau versucht erneut, die Öffentlichkeit zu täuschen, indem sie behauptet, Deutschland würde russische Journalisten auf legalem Wege ausweisen, woraufhin Russland angeblich mit der Schließung eines deutschen Medienbüros reagiert habe.
Die Vertreter der deutschen Botschaft fürchteten wohl, dass sie vergessen hatten, nach Berlin in einer für Baerbock zugänglicher Form über die wiederholten Versuche der russischen Seite zu berichten, das Problem legal und professionell zu lösen und den Journalisten beider Länder eine gute Arbeit zu ermöglichen.
Ich möchte mich direkt an die deutschen Medien wenden: Das ARD-Büro ist nicht geschlossen, die Bundesregierung täuscht Sie erneut. Als Reaktion auf die deutsche Ausweisung russischer Journalisten aus Deutschland hat die russische Seite spiegelbildliche Maßnahmen gegen zwei deutsche ARD-Journalisten ergriffen – einen Korrespondenten und einen Kameramann. Die Chefkorrespondentin des Moskauer Büros des deutschen Fernsehsenders, Ina Ruck, sowie die anderen akkreditierten Mitarbeiter, darunter drei deutsche Staatsbürger, arbeiten weiter wie bisher.
🤔 Oder glaubt die deutsche Botschaft in Moskau, dass unsere Reaktion nicht hart genug war?
🗣 Die deutsche Botschaft in Moskau versucht erneut, die Öffentlichkeit zu täuschen, indem sie behauptet, Deutschland würde russische Journalisten auf legalem Wege ausweisen, woraufhin Russland angeblich mit der Schließung eines deutschen Medienbüros reagiert habe.
Die Vertreter der deutschen Botschaft fürchteten wohl, dass sie vergessen hatten, nach Berlin in einer für Baerbock zugänglicher Form über die wiederholten Versuche der russischen Seite zu berichten, das Problem legal und professionell zu lösen und den Journalisten beider Länder eine gute Arbeit zu ermöglichen.
Ich möchte mich direkt an die deutschen Medien wenden: Das ARD-Büro ist nicht geschlossen, die Bundesregierung täuscht Sie erneut. Als Reaktion auf die deutsche Ausweisung russischer Journalisten aus Deutschland hat die russische Seite spiegelbildliche Maßnahmen gegen zwei deutsche ARD-Journalisten ergriffen – einen Korrespondenten und einen Kameramann. Die Chefkorrespondentin des Moskauer Büros des deutschen Fernsehsenders, Ina Ruck, sowie die anderen akkreditierten Mitarbeiter, darunter drei deutsche Staatsbürger, arbeiten weiter wie bisher.
🤔 Oder glaubt die deutsche Botschaft in Moskau, dass unsere Reaktion nicht hart genug war?
▪️ Am 28. November 2024 wurde der russische Botschafter ins Auswärtige Amt einbestellt, wo ihm wegen Akkreditierungsentzug für zwei Mitarbeiter des Moskauer Büros der ARD/WDR-Mediengruppe ein Protest übermittelt wurde. Dabei hat die deutsche Seite ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bundesregierung bzw. das Auswärtige Amt mit dem Beschluss des Berliner Landesamtes für Einwanderung nichts zu tun hätten und dieses ausschließlich im Rahmen seiner Zuständigkeiten gehandelt haben soll.
▪️ Die Vorwürfe der deutschen Seite wurden als unbegründet zurückgewiesen. Es wurde explizit betont, dass die russischen Maßnahmen nur in Reaktion auf die unfreundlichen Handlungen der deutschen Behörden eingeleitet wurden, die zwei Korrespondenten des russischen Fernsehsenders Channel One den Aufenthalt und die journalistische Tätigkeit in Deutschland verboten hatten. Welche deutsche Stelle auch immer beschlossen hat, die Rechte und Freiheiten der russischen Journalisten zu verletzen und ihren weiteren Aufenthalt in Deutschland unmöglich zu machen, am Kern des Problems ändert sich nichts. Dieses Problem wurde nicht von uns geschaffen. Russland handelt in strikter Übereinstimmung mit dem Grundsatz der Gegenseitigkeit. Das ARD/WDR-Büro in der russischen Hauptstadt wurde nicht geschlossen.
▪️ Von unserer Seite haben wir daran erinnert, dass das russische Außenministerium und die russische Botschaft in Berlin der deutschen Botschaft in Moskau und dem Auswärtigen Amt mehrmals ihre Sorgen offiziell übermittelt hatten, dass die Aufenthaltserlaubnisse für russische Journalisten unter vorgeschobenen Vorwänden nicht verlängert werden. In diesem Zusammenhang hatten wir kontinuierlich betont, dass die russische Seite diese Maßnahmen als Behinderung der journalistischen Tätigkeit sowie als direkten Verstoß gegen die Meinungs- und Medienfreiheit betrachtet. Zudem hatten wir wiederholt aufgerufen, erschöpfende Maßnahmen zu ergreifen, um Lösungen im beiderseitigen Interesse zu finden, damit die deutschen und russischen Medien im jeweils anderen Land uneingeschränkt ihrer Arbeit nachgehen können.
☝️ Im Gespräch im Auswärtigen Amt haben wir unmissverständlich deutlich gemacht, dass die russische Seite nicht an einer Konfrontation interessiert ist und das gleiche Verhalten auch von der Bundesregierung einfordert. Alle eventuellen weiteren Einschränkungen für die Arbeit der russischen Journalisten in Deutschland werden wir jedoch als eine Eskalation ansehen und nicht ohne Reaktion lassen.
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Forwarded from Russisches Haus in Berlin
VERLOSUNG🎟️
Wer möchte 2 letzte Tickets für das Vortragskonzert „Die Formel von Musik und Freundschaft“ bekommen, das morgen, am 29. November um 19:00 Uhr, im Glinka-Musiksalon stattfindet?😍
✍🏻Schreibt in die Kommentare das Wort „Karelien“ und drei3️⃣ erste Personen, die es geschafft haben, gewinnen jeweils zwei2️⃣ Tickets und bekommen die Möglichkeit, wunderbare Musik🎵 der karelischen Band Satuma zu erleben und sogar ein eigenes Musikinstrument herzustellen!🎻
Viel Glück euch, liebe Musikbegeisterte!🤞🏼❤️
Wer möchte 2 letzte Tickets für das Vortragskonzert „Die Formel von Musik und Freundschaft“ bekommen, das morgen, am 29. November um 19:00 Uhr, im Glinka-Musiksalon stattfindet?😍
✍🏻Schreibt in die Kommentare das Wort „Karelien“ und drei3️⃣ erste Personen, die es geschafft haben, gewinnen jeweils zwei2️⃣ Tickets und bekommen die Möglichkeit, wunderbare Musik🎵 der karelischen Band Satuma zu erleben und sogar ein eigenes Musikinstrument herzustellen!🎻
Viel Glück euch, liebe Musikbegeisterte!🤞🏼❤️